
Jeden Tag sind Hunderte von Taxifahrern unterwegs, um ihre Kunden zu befördern. Um die Fahrgäste sicher und bequem zu befördern, sollten sie ihre Fahrzeuge jedoch gut pflegen. Bei der Fahrzeugpflege geht es nicht nur um Ästhetik, sondern vor allem um Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Vorbereitung des Fahrzeugs Taxidienste vor jeder Fahrt sind mehrere Schritte erforderlich. Von der Überprüfung der Verkehrstauglichkeit über die Reinigung des Innenraums bis hin zur Sicherstellung, dass Sie genügend Kraftstoff haben. Diese Aufgaben verlängern nicht nur die Lebensdauer des Fahrzeugs, sondern erhöhen auch die Kundenzufriedenheit.
Inspektion des technischen Zustands
Bevor sie ihre Arbeit aufnehmen, überprüfen die Taxifahrer den technischen Zustand ihres Fahrzeugs. Sie prüfen den Zustand der Reifen, des Bremssystems und der Beleuchtung. Außerdem kontrollieren sie regelmäßig den Öl-, Kühlmittel- und Bremsflüssigkeitsstand. Auf diese Weise beugen sie möglichen Problemen im Straßenverkehr vor.
Innenpflege und Reinigung

Taxifahrer reinigen und pflegen regelmäßig den Innenraum ihres Fahrzeugs. Sie saugen die Sitze und den Boden, reinigen die Fenster und desinfizieren die Tastflächen. Außerdem stellen sie die Klimaanlage ein und überprüfen, ob alles für den Komfort der Fahrgäste in Ordnung ist.
Auch das Abwischen der Sitze, der Mittelkonsole und des Armaturenbretts mit einem feuchten Tuch gehört zur Routine. Diese ganze Prozedur wird vor Beginn jeder Schicht durchgeführt. Der Grund dafür ist, dass sich an einem Tag mehr als 30 Personen in einem Taxifahrzeug befinden können, so dass das Fahrzeug viel schneller schmutzig wird als ein normales Auto. Es ist auch üblich, während der Schicht kleinere Verschmutzungen von den Sitzen abzuwischen, die Teppiche auszuschütteln oder die Türen abzuwischen. Vor allem bei der Beförderung von Damen neigen Berührungsflächen wie Türgriffe oder Türplastiken dazu, durch das Auftragen verschiedener Handcremes oder Make-up auf den Händen schmutzig zu werden.
Einmal im Monat wird das Fahrzeug einer Grundreinigung unterzogen, die Folgendes umfasst Reinigung von AutositzenTeppiche und andere Bereiche des Fahrzeugs.
Äußere Modifikationen und Reinigung
Die Außenreinigung ist für Taxifahrer ebenso wichtig. Sie waschen die Karosserie, prüfen den Zustand der Lackierung und reinigen die Scheinwerfer. Sie halten auch die Räder sauber und kontrollieren regelmäßig die Aufkleber, damit sie vorzeigbar bleiben.
Vor allem in der Sommersaison sammelt sich bei nächtlichen Fahrten außerhalb der Stadt oft schnell Insektenschmutz auf der Windschutzscheibe an, so dass eine häufigere Wäsche in berührungslosen Autowaschanlagen erforderlich ist. Solche Verschmutzungen können die Sicht aufgrund der verminderten Klarheit des Glases und verschiedener Lichtreflexe beeinträchtigen, daher ist es wichtig, die Windschutzscheibe sauber zu halten.
Reifenzustand
Die Qualität der Reifen ist ein Muss für jeden Taxifahrer. Die Reifen dürfen nicht abgenutzt sein und müssen ein Profil von mindestens 1,6 mm haben, was das gesetzliche Minimum darstellt. Der Reifendruck wird täglich überprüft, um Reifenpannen zu vermeiden und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Die Radschrauben müssen fest angezogen werden, damit sie sich nicht lockern und zu einem Unfall führen können.

Lichter und Beleuchtungssteuerung
Funktionierende Lichter sind entscheidend für sicheres Fahren, besonders bei Nacht oder schlechten Sichtverhältnissen. Vor jeder Fahrt werden Front-, Heck-, Brems- und Blinkleuchten überprüft. Wenn ein bestimmtes Licht nicht richtig funktioniert, wird der Taxifahrer es ersetzen, um die Sicherheit der Fahrgäste und anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Die Konzentration auf diese Aspekte hilft den Taxifahrern, ihre Kunden jeden Tag sicher und zuverlässig zu befördern.
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung
Taxifahrerinnen und Taxifahrer führen regelmäßige Inspektionen durch, um technische Pannen zu vermeiden. Die Intervalle dieser Kontrollen hängen vom Fahrzeughersteller ab, sie werden jedoch in der Regel alle 10 000 bis 20 000 Kilometer durchgeführt. Der Service umfasst einen Ölwechsel, eine Überprüfung der Bremsen und eine Inspektion des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs. Ein ordnungsgemäß gewartetes Fahrzeug gewährleistet nicht nur die Sicherheit auf der Straße, sondern auch den Komfort für die Insassen.
Auf unseren Straßen wirken sich die am stärksten beanspruchten und am häufigsten reparierten Teile des Fahrgestells, d. h. die Dämpfer, Unterlegscheiben und Powerblocks, direkt auf die Fahrqualität aus. Beschädigte Silentblöcke verursachen außerdem unangenehme Vibrationen und Geräusche während der Fahrt, was den Komfort für Fahrgäste und Fahrer verringert.
Ein wichtiger Teil der Wartungsinspektion ist auch der Austausch der Filter - Luft-, Kraftstoff- und Ölfilter. Diese sorgen dafür, dass der Motor effizient und mit minimalem Verschleiß läuft. Häufig werden im Rahmen der Wartung auch Zündkerzen und andere verschlissene Teile ausgetauscht, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug keine unerwarteten Pannen hat, die den Betrieb stören könnten.

Kontrolle des Ölstands und anderer Flüssigkeiten
Die Kontrolle des Ölstands ist für Taxifahrer wichtig. Sie messen den Ölstand vor jeder Fahrt, um Motorschäden zu vermeiden. Ölmangel kann zu ernsthaften technischen Problemen und hohen Reparaturkosten führen. Darüber hinaus kontrollieren Taxifahrer täglich auch andere Flüssigkeiten im Fahrzeug, wie Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Waschflüssigkeit. Ein angemessener Füllstand all dieser Flüssigkeiten trägt zum reibungslosen Funktionieren des Fahrzeugs und zu mehr Komfort für die Fahrgäste bei.
Vorbereitung des persönlichen Fahrers
Vor Beginn jeder Arbeitsschicht müssen sich Taxifahrer nicht nur auf die Fahrt, sondern auch auf einen ganzen Tag hinter dem Steuer vorbereiten. Auf diese Weise maximieren sie ihre Produktivität und sorgen für den Komfort ihrer Fahrgäste. Oft sieht man die Fahrer vor ihrer Schicht im Laden einkaufen, wo sie verschiedene Dinge wie Wasser, Kaffee, Energiedrinks, Lebensmittel oder kleine Süßigkeiten kaufen.
Ausreichend Ruhe
Ruhe ist der Schlüssel zum sicheren Fahren. Taxifahrer versuchen immer, sich ausreichend zu erholen, um während des Dienstes aufmerksam zu sein und Müdigkeit am Steuer zu vermeiden. Wenn sie sich müde fühlen, hilft oft eine kurze Pause von 15-20 Minuten, um Energie zu tanken und die Konzentration zu steigern.
Schlussfolgerung
Die Pflege des Fahrzeugs vor dem Arbeitstag ist für Taxifahrer unerlässlich. Die regelmäßige Überprüfung der Verkehrstauglichkeit, die Innen- und Außenreinigung und die Sicherstellung von ausreichend Kraftstoff tragen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit im Straßenverkehr bei. Details wie die Kontrolle von Reifen, Bremsen und Beleuchtung minimieren Risiken und erhöhen die Effizienz.
Die Vorbeugung technischer Pannen durch regelmäßige Wartung und Flüssigkeitsüberprüfung gewährleistet den reibungslosen Betrieb des Fahrzeugs. Die persönliche Vorbereitung der Taxifahrer, einschließlich richtiger Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, gutem Schlaf und körperlicher Betätigung, ist ebenso wichtig für ihre Leistung und Sicherheit im Straßenverkehr.
Diese Verfahren ermöglichen es den Taxifahrern, eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu erbringen und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.